Aurach am Hongar
News / Termine
Daten zur Wassergenossenschaft
Zweck
Trinkwasserversorgung
Gründungsjahr
1913
Mitglieder
280
Gemeinde
Aurach a.H.
Bezirk
Vöcklabruck
Kontakt
Funktionäre
Obmann
Peter Schuster
Organisation und Überwachung der Geschäftsführung
Obmann-Stv.
Stefan Schlager
Vertretung des Obmannes gemeinsam mit dem Wassermeister oder einem weiteren Ausschussmitglie
Wasserwart
Rupert Auinger
Als Wassermeister verantwortlich für den Betrieb gemäß den gültigen Bescheiden.
SchriftführerIn
Roland Roither
Protokollführung bei Sitzungen und Versammlungen, Einladungen, Chronik, etc.
KassierIn
Katrin Schneeberger
Buchhaltung, Kassaführung, Budgetplanung mit dem Obmann; Erstellung Kassaberichte für Sitzungen und Versammlungen.
Ausschussmitglied
Gerald Brandt
Ausschussmitglied
Markus Haitzinger
Schriftführer-Stv.
Ausschussmitglied
Florian Thalhammer
Wasserwart Stv.
Ausschussmitglied
Herbert Ebner
Ersatzmitglied
Ausschussmitglied
Egon Hitzl
Ersatzmitglied
Ausschussmitglied
Andrea Bauer
Kassier Stv.
Ausschussmitglied
Thomas Bauer
Ausschussmitglied
Harald Emminger
Ausschussmitglied
Thomas Astecker
RechnungsprüferIn
Franz Streicher
Rechnungsprüfung gemäß der gen. Richtlinien
RechnungsprüferIn
Roland Thalhammer
Rechnungsprüfung gemäß der gen. Richtlinien
RechnungsprüferIn
Gerhard Bader
Rechnungsprüfung gemäß der gen. Richtlinien
Anlagenbeschreibung
Chronik der Wassergenossenschaft Aurach
Die Wassergenossenschaft Aurach wurde am 14. September 1913 gegründet. Für die Versorgung der damals 15 Objekte wurden die Quellen "Schollerin" am Buchberg gefasst, die Versorgungsleitung zur Ortschaft Aurach und der Hochbehälter im Ort errichtet. Die stetig wachsende Mitgliederzahl machte die Wassergewinnung mit den neuen Quellen "Schindeleck", und die Errichtung eines neuen Hochbehälters am Buchberg im Jahre 1968 notwendig. Im Jahre 1983 wurde die Wassergenossenschaft Buchberg aufgelöst, und in die WG Aurach eingegliedert.
Die rege Zuwanderungen aus den umliegenden Gemeinden erforderte 1996 eine zusätzliche Quellfassung im "Sauruck".
Die letzte Bauetappe, die Errichtung von 2 UV-Desinfektionsanlagen und einer Filteranlage wurde 2002 bis 2003 durchgeführt, damit ist die Versorgung unserer Mitglieder mit Trinkwasser von einwandfreier Qualität in allen Jahreszeiten sichergestellt.
Im Jahr 2014 wurde es notwendig den kleinen der beiden Hochbehälter am Buchberg neu zu errichten und zu vergrößern.
Errichtet wurde ein Edelstahltank mit 50m³ der Fa. RS Edelstahl GmbH.
Heute besitzt die WG Aurach 3 Quellfassungen , ein Leitungsnetz von ca. 25km Länge und 3 Hochbehälter.
Quellen
Schindleck-Quellen: 3 Quellen in 3-4 m Tiefe gefasst, im Wald, ca. 200m unterhalb der Sauruck- Quellen und ca. 1 km oberhalb von HB I, in einem gekennzeichneten Schutzgebiet, 1 gemeinsamer Quellsammelschacht, betoniert, mit Sandfang und einer Kammer (je 300 l), Trockeneinstieg
Die Schindleck-quellen speisen in den Hochbehälter I
Sauruck-Quellen: 3 Quellen in 3-4 m Tiefe gefasst, im Wald in einem gekennzeichneten Schutzgebiet, 1 gemeinsamer Quellsammelschacht, 3 Quellen, 1 Zulauf vom QSS Sauruck, betoniert, mit Sandfang und einer Kammer (je 300 l), Trockeneinstieg
Die Sauruck-Quellen laufen zuerst in QSS Schindleck , dann in Hochbehälter I
Schollring-Quellen: 3 Quellen in 3-4 m Tiefe gefasst, im Wald, ca. 400m oberhalb von HB II, in einem gekennzeichneten Schutzgebiet, 1 gemeinsamer Quellsammelschacht, 3 Quellzuläufe, betoniert, mit Sandfang und einer Kammer (je 300 l), Trockeneinstieg
Die Schollringquellen laufen in Hochbehälter II
Alle 3 QSS sind baugleich.
Hochbehälter
Hochbehälter I: betoniert, 1 Kammer mit 180 m³, ordnungsgemäßer Überlauf - Versorgungsgebiet Ortsgebiet Aurach
Aufbereitung im HB I: 3 Kiesfilter Type: Geno-mat 60/20 und Kerzenfilter der Fa. Grünbeck zur Trübungsentfernung und UV-Anlage Wedeco Visa 1 TSM P5240 VA 200, ÖVGW-geprüfte Anlage
max. Durchfluss: 12 m³/h
Voralarmwert: 36 W/m²
min. Transmission: 21%
Dieser befindet sich in der Mitte des Buchberges
Hochbehälter II: aus Nirosta (1 Kammer 50 m³), durch Türe begehbar, ordnungsgemäßer Überlauf - Versorgungsgebiet Buchberg u. Kasten
Aufbereitung im HB II: UV-Anlage der Fa. Aquafides, Typ: 1AF300, ÖVGW-geprüfte Anlage max. Durchfluss: 6,28 m³/h
Voralarmwert: 23,0 W/m²
min. Referenzwert: 17,9 W/m²
Der Hochbehälter II speist das Versorgungsnetz und in den Hochbehälter III, der Überlauf dieses Hochbehälters läuft in Hochbehälter I.
Dieser befindet sich am Buchberg
Hochbehälter III: GFK-Behälter mit 2 Kammern à 10 m³, am Waldrand in Hanglage, ordnungsgemäße Abdeckung, ordnungsgemäßer Überlauf, Trockeneinstieg, dient als Puffer und wird ausschließlich von HB II gespeist, es ist immer nur eine Kammer in Betrieb (jährlich wechselnd). Versorgungsgebiet teile von Kasten
Dieser befindet sich am Neubacher Spitz einem Ortsteil von Kasten.
Die beiden Hochbehälter I+II verfügen über Filteranlagen und jeweils eine
UV-Desinfektionsanlagen um die Trinkwasserqualität sicherstellen zu können.
Die Wassergenossenschaft Aurach zählt derzeit ca. 280 Mitglieder, incl. aller öffentl. Gebäude und dem Freibad.
Trinkwasserparameter
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 7,8 | 6,5 bis 9,5 | µS/cm |
Leitfähigkeit | 272 | 2500 | µS/cm |
Gesamthärte | 8,32 | ≥ 8,4 | °dH |
Nitrat | 4,16 | 50 | mg/l |
Kalium | 0,75 | 50 | mg/l |
Kalzium | 52,5 | 400 | mg/l |
Magnesium | 4,30 | 150 | mg/l |
Natrium | 3,48 | 200 | mg/l |
Chlorid | 200 | mg/l | |
Sulfat | 7,0 | 250 | mg/l |
Carbonathärte | 8,43 |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Datum der Probenahme
28.03.2025
Pestizide
keine Untersuchung auf Pestizide erforderlich
Download / Infos
pdf
Download
Satzung_2000 [6,4 MB]
pdf
Download
2011_Wasserleitungsordnung [84,4 kB]
pdf
Download
BEFUND30_W-718449_Vers_1 [178,9 kB]
PDF
Download
GUTACHTEN_BM_W-718449 [88,4 kB]