Wassergewinnung
Folgende Wasserfassungsarten sind in Oberösterreich häufig anzutreffen:
- Bohrbrunnen
- Schachtbrunnen
- Ramm- od. Schlagbrunnen und
- Quellfassung
Bohrbrunnen
- häufigste Brunnenart und bereits ab ca. 15 m wirtschaftlicher als ein Schachtbrunnen
- durch eine vertikale Bohrung können verschiedene grundwasserführende Schichten (Horizonte) erschlossen werden
- durch die Auskleidung der Bohrung mit Filter- und Vollrohren wird Wasser aus den gewünschten Schichten entnommen
- hohe Wassermengen können auch aus großen Tiefen gewonnen werden
- häufigste Ausführung als Vertikalfilterbrunnen
Schachtbrunnen
früher die gängigste Brunnenart mit Tiefen bis 100 m
- heute nur mehr bei Einzelwasserversorgungen mit geringen Entnahmemengen und seicht liegendem Grundwasserspiegel
- besitzt ein Speichervolumen
- Schacht besteht meist aus Beton
Ramm- oder Schlagbrunnen
- nur bei sehr seichtem Grundwasserspiegel
- geringe Entnahmemengen
- aufwändige Ausführung als Horizontalfilterbrunnen zur Nutzung flacher Grundwasserschichten (Prinzip: Schachtbrunnen mit mehreren horizontalen Filterrohren)
- Problem: Seichtes Grundwasser ist schwieriger schützbar
Quellen
Quellwasser ist Grundwasser, das an bestimmten Stellen an die Oberfläche tritt.
Häufigste Quellarten
- Schichtquelle
- Stauquelle
- Überlaufquelle
- Verwerfungsquelle
Wichtigste Anforderungen an Quellfassungen
- Ausführung gemäß ÖNORM B 2602
- Filtermaterial gewaschener Rollschotter 16/32. Bei aggressivem Wasser Granitbruch verwenden
- Jede Quelle separat zum Quellsammelschacht führen. Ausleitung verunreinigter Quellen im Bedarfsfall möglich
- Quellen immer vollständig fassen, da entweichendes Wasser die Quellfassung vernässt und beschädigt
- mindestens 3 Meter Überdeckung über den Fassungssträngen
- Fassungs- und Dränrohre mit mindestens DN 100 ausführen
- Quellsammelschacht möglichst nahe an der Quellfassung errichten
- Fassungsbereich an Anfang und Ende mit blauen Pflöcken oder Steinen markieren
- Fassungsbereich von Baum- und Strauchbewuchs freihalten aber unbedingt begrünen
- Wichtige Baufortschritte mit Fotos dokumentieren