Taiskirchen im Innkreis
News / Termine
Daten zur Wassergenossenschaft
Zweck
Trinkwasserversorgung
Gründungsjahr
1910
Mitglieder
320
Gemeinde
Taiskirchen im Innkreis
Bezirk
Ried im Innkreis
Kontakt
Funktionäre
Obmann
Dipl.-Pädagoge Ing. Gruber-Kalteis Gerald
Aufsicht, Leitung des Betriebes im Auftrag des Ausschusses, Anlagenkontrolle, Abwicklung Leitungsbau und sonstige Betriebsabläufe,
Wasserwart
Scheuringer Thomas
Anlagenwartung, Kontrolle Wasserleitungsnetz, Koordination Wasserleitungsbau bzw. Eigenregie,
SchriftführerIn
Einböck Johann
Abwicklung des Schriftverkehrs z.B.: für Einladung Ausschuss und Genossenschaftsversammlung und Protokollführung, Mithilfe beim Rechnungsversand, behördlicher Schriftverkehr mit Aufsichtsbehörden und Trinkwasseruntersuchung, Homepagepflege, Wassergebührenordnung, Wasserordnung, Satzung, wasserrechtliche Bewilligungen
KassierIn
Einböck Hans
Buchhaltung,Kassawesen,Vorschreibung Wassergebühr,Anschlussgebühr,Abwicklung Leitungsbau, digitaler Plan des Wasserleitungsnetzes
Ausschussmitglied
Zinner Herbert
Ausschussmitglied
Bürgermeister Weirathmüller Johann
Ausschussmitglied
Hofinger Maximilian
Ausschussmitglied
Hofinger Gerhard
Zählerablesung, Zählermontage, Zählerwechsel
RechnungsprüferIn
Ing. Johann Hörmanseder
Prüfung der finanziellen Geschäftsgebarung
RechnungsprüferIn
Ing. Klaus Gaisböck
Prüfung der finanziellen Geschäftsgebarung
Anlagenbeschreibung
Brunnen 1:
Schachtbrunnen mit betonierter Zwischendecke, 16 m tief, Rohrdurchmeser 60 cm, auf einer Wiese in
Hanglage am Waldrand in Kainzing, Vorschacht aus Betonringen,Standrohr dicht, ordnungsgemäße
Abdeckung, Wasserstand sehr hoch, daher Überlauf vorhanden, Überlauf ordnungsgemäß, Sohle
betoniert, 2 Unterwasserpumpen
Brunnen II:
Bohrbrunnen: 76 m tief, am Waldrand, durch Grünland von landwirtschaftlich genutzter Fläche
abgegrenzt, Vorschacht aus Betonringen, abgedichtet, Standrohr verschlossen, Sohle betoniert, 1
Unterwasserpumpe, Ablauf vorhanden, ordnungsgemäße Abdeckung, Enteisenungsanlage Fa. Ludwig,
AF 4KxL CK im Vorschacht
Beide Brunnen befinden sich in einem eingezäunten, gekennzeichneten Schutzgebiet.
Hochbehälter: 2 betonierte Kammern a 100 m 3 , Boden verfliest, begehbar durch Türe in die
Vorkammer, 2 Oberwasserpumpen,
Windkessel: 1500 1, im Hochbehälter, für Hochzone (ca. 40 Anschlüsse)
Trinkwasserparameter
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 7,5 | 6,5 bis 9,5 | µS/cm |
Leitfähigkeit | 395 | 2500 | µS/cm |
Gesamthärte | 14,2 | ≥ 8,4 | °dH |
Nitrat | 9,4 | 50 | mg/l |
Kalium | 1,02 | 50 | mg/l |
Kalzium | 65,1 | 400 | mg/l |
Magnesium | 15,2 | 150 | mg/l |
Natrium | 3,26 | 200 | mg/l |
Chlorid | 2,6 | 200 | mg/l |
Sulfat | 28,2 | 250 | mg/l |
Carbonathärte | 10,9 Gesamthärte 12,6 |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Datum der Probenahme
03.12.2024
Pestizide
Pestizide im untersuchten Umfang nicht bestimmbar
keine
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 7,5 | 6,5 bis 9,5 | µS/cm |
Leitfähigkeit | 395 | 2500 | µS/cm |
Gesamthärte | 14,2 | ≥ 8,4 | °dH |
Nitrat | 9,4 | 50 | mg/l |
Kalium | 1,02 | 50 | mg/l |
Kalzium | 65,1 | 400 | mg/l |
Magnesium | 15,2 | 150 | mg/l |
Natrium | 3,26 | 200 | mg/l |
Chlorid | 2,6 | 200 | mg/l |
Sulfat | 28,2 | 250 | mg/l |
Carbonathärte | 10,9 Gesamthärte 12,6 |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Datum der Probenahme
15.12.2022
Pestizide
Pestizide im untersuchten Umfang nicht bestimmbar
keine Pestizide
Download / Infos
pdf
Download
Wasserordnung2024 [94,5 kB]
pdf
Download
Wassergebührenordnung2024 [147,5 kB]