Mitterberg
News / Termine
Bei der Gen.-Versammlung am 13. April 2024 beschrieb der Obmann die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung (25. März 2023) als ein gutes und ruhiges Jahr, weil keine größeren Reparaturen angefallen sind und weil die Wasservorräte nur 1x im Juli 2023 einen Wasserspar-Appell nötig machten.
Im März 2023 wurden alle Wasseruhren der Mitglieder und der Hauptzähler im Pumpenhaus ausgetauscht. Erstmals erfolgte diese Arbeit nicht durch die Wasserwarte, sondern durch die Firma Hausböck. Weiters wurde am Pumpenhaus eine Starkstrom-Steckdose angebracht und der Schaltkasten entsprechend angepasst (Hintergrund: bei einem ev. Blackout kann unsere Wasserpumpe autonom mit Strom versorgt werden). Schließlich wurde noch eine digitale Messanlage zur des Wasserstandes im Pumpenschacht installiert. Eine Erweiterung zur Ablesung per Funk oder Internet wäre jederzeit möglich.
Erstmals legte die neue Kassiererin, Eleonore Geirhofer, ihren Kassabericht vor, der von den Kassenprüfern als korrekt und einwandfrei bezeichnet und einstimmig angenommen wurde.
Projekte für 2024 und 2025: angedacht wird ein Test eines Notstrom-Aggregats in Zusammenarbeit mit der FF Pergkirchen. Außerdem stehen Maßnahmen zur Verhinderung von Regenwassereintritt im Bereich des Revisionsschachts an. Schließlich darf unser Langzeit-Projekt "Erschließung einer zweiten Quelle" nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Im März 2023 wurden alle Wasseruhren der Mitglieder und der Hauptzähler im Pumpenhaus ausgetauscht. Erstmals erfolgte diese Arbeit nicht durch die Wasserwarte, sondern durch die Firma Hausböck. Weiters wurde am Pumpenhaus eine Starkstrom-Steckdose angebracht und der Schaltkasten entsprechend angepasst (Hintergrund: bei einem ev. Blackout kann unsere Wasserpumpe autonom mit Strom versorgt werden). Schließlich wurde noch eine digitale Messanlage zur des Wasserstandes im Pumpenschacht installiert. Eine Erweiterung zur Ablesung per Funk oder Internet wäre jederzeit möglich.
Erstmals legte die neue Kassiererin, Eleonore Geirhofer, ihren Kassabericht vor, der von den Kassenprüfern als korrekt und einwandfrei bezeichnet und einstimmig angenommen wurde.
Projekte für 2024 und 2025: angedacht wird ein Test eines Notstrom-Aggregats in Zusammenarbeit mit der FF Pergkirchen. Außerdem stehen Maßnahmen zur Verhinderung von Regenwassereintritt im Bereich des Revisionsschachts an. Schließlich darf unser Langzeit-Projekt "Erschließung einer zweiten Quelle" nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Daten zur Wassergenossenschaft
Zweck
Trinkwasserversorgung
Gründungsjahr
1972
Mitglieder
42
Gemeinde
Perg
Bezirk
Perg

Kontakt
Anschrift
Mitterberg 3
4320 Perg
Obmann Alfred Gruber
Tel.Nr.
E-Mail
Funktionäre
Obmann
Alfred Gruber
Vertretung der WG-Mitterberg nach aussen;
Einberufung und Leitung der Ausschuss-Sitzungen;
Leitung der Genossenschaftsversammlung;
Impulsgeber f. Neuerungen und Verbesserungen
Obmann-Stv.
Lampl Stefan
Vertretung des Obmanns in allen WG-Angelegenheiten
Wasserwart
Mühlbachler Walter
Kontrollen und Wartungen im Pumpenhaus
Führung der Aufzeichnungen im Pumpenhaus
(gemeinsam mit Mayerhofer Josef und Mayrhofer Stefan)
Wasserwart
Mayerhofer Josef
Kontrollen und Wartungen im Pumpenhaus
Pflege des Grundstücks um das Pumpenhaus
(gemeinsam mit Mühlbachler Walter und Mayrhofter Stefan)
Wasserwart
Mayrhofer Stefan
Kontrollen und Wartungen im Pumpenhaus
Führung der Aufzeichnungen im Pumpenhaus
(gemeinsam mit Mayerhofer Josef und Mühlbachler Walter)
Wasserwart
Edtmaier Michael
Mitarbeit bei Erfassung der Wasserzählerstände (vor allem bei nicht ortsansässigen WG-Mitgliedern)
Mitarbeit bei der Wasserquälitätsprüfung (Wasserprobenentnahme, Zugang zum Pumpenhaus)
Kontaktperson bei Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen (z.B. im Pumpenhaus)
SchriftführerIn
Gruber Monika
Schriftverkehr der WG Mitterberg
Protokolle, Datenpflege
KassierIn
Geirhofer Eleonora (unterstützt von Lindner Regina u. Strondl Maria)
laufende Buchhaltung (E/A-Rechnung); Zahlungsverkehr (Einzug, Überweisungen ..);
Erstellg. d. Jahres-Wasserechnungen ( Strondl M.)
Jahresabschluss (Erfolgsermittlung, Statistik) u. Planungsrechnung
Veranlagung flüss. Gelder; Anlagen-AfA (Lindner Regina)
RechnungsprüferIn
Langeder Gerhard
Prüfung der Finanzgebarung und des Jahresabschlusses (gemeinsam mit Lindner Johann)
RechnungsprüferIn
Lindner Johann
Prüfung der Finanzgebarung und des Jahresabschlusses (gemeinsam mit Langeder Gerhard)

Anlagenbeschreibung
Bei der Anlage handelt es sich um einen Bohrbrunnen mit 25 m Tiefe. Das Gelände (an der Münzbacher Bezirksstraße gelegen) ist als Wasserschutzgebiet gekennzeichnet. Das Pumpenhaus ist 4,45 x 4,45 m und befindet sich in der Mitte unseres 72,5 m2 großen Grundstücks.
Seit Ende 2014 haben wir eine elektron. Überwachung des Wasserdrucks und der Stromversorgung, sodass die Wasserwarte und der Obmann bei Störungen sofort per SMS davon verständigt werden.
Die Anlage ist ca. 45 Jahre alt; das Leitungssystem wurde in den Jahren 2015 - 2017 generalsaniert. Im Jänner 2021 wurden zwei der drei Druckkessel erneuert (s. Foto).
Trinkwasserparameter
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 6,76 | 6,5 bis 9,5 | µS/cm |
Leitfähigkeit | 348 | 2500 | µS/cm |
Gesamthärte | 10,7 | ≥ 8,4 | °dH |
Nitrat | 15,0 | 50 | mg/l |
Kalium | < 1,00 | 50 | mg/l |
Kalzium | 48,2 | 400 | mg/l |
Magnesium | 16,9 | 150 | mg/l |
Natrium | 14,0 | 200 | mg/l |
Chlorid | 14.0 | 200 | mg/l |
Sulfat | 31,0 | 250 | mg/l |
Carbonathärte | 9,0 |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Datum der Probenahme
15.01.2024
Pestizide
keine Untersuchung auf Pestizide erforderlich
Ausnahmegenehmigung
es besteht keine Ausnahmegenehmigung
Download / Infos
pdf
Download
Was sagt mein Trinkwasserbefund [257,4 kB]
pdf
Download
Zählerstandsmeldung_2024 [125,5 kB]
pdf
Download
fotos-50-jahr-feier [638,4 kB]
docx
Download
Wasserzaehler_Meldung_2024 [23,1 kB]