Hirschbach-Ort
News / Termine
Fortbildung
Bei der WG Hirschbach-Ort wird immer darauf geachtet, das unsere Funktionäre am neusten stand sind. Deshalb wurde schon 2009 von 2 Personen die Wasserwartausbildung besucht und an laufendenen Fortbildungen vo unserem Team teilgenommen.
Schwimmbadbefüllung
Wir bitten unsere Mitglieder um verlässliche Meldung von Poolbefüllungen. Es ist ausreichend Wasser vorhanden, jedoch ev. Terminkoordinierungen sind notwendig. - DANKE -
Fernüberwachung
Seit 7. Oktober 2012 ist unsere Fernüberwachung in Betrieb. Sichtbar unter www.4242.at/wasser
Bei der WG Hirschbach-Ort wird immer darauf geachtet, das unsere Funktionäre am neusten stand sind. Deshalb wurde schon 2009 von 2 Personen die Wasserwartausbildung besucht und an laufendenen Fortbildungen vo unserem Team teilgenommen.
Schwimmbadbefüllung
Wir bitten unsere Mitglieder um verlässliche Meldung von Poolbefüllungen. Es ist ausreichend Wasser vorhanden, jedoch ev. Terminkoordinierungen sind notwendig. - DANKE -
Fernüberwachung
Seit 7. Oktober 2012 ist unsere Fernüberwachung in Betrieb. Sichtbar unter www.4242.at/wasser
Daten zur Wassergenossenschaft
Zweck
Trinkwasserversorgung
Gründungsjahr
1955
Mitglieder
113
Gemeinde
Hirschbach i/Mkr.
Bezirk
Freistadt
Kontakt
Funktionäre
Obmann
Ewald Pirklbauer
Leitung der Genossenschaft, Vertretung der Genossenschaft nach außen.
Obmann-Stv.
Paul Pickart
Untersützt den Obmann in seiner Tätigkeit.
Wasserwart
Thomas Sixt
Der WW ist für den Betrieb und Instandhaltung der Anlage verantwortlich.
Wasserwart
Bernhard Leitner
Der WW ist für den Betrieb und Instandhaltung der Anlage verantwortlich.
SchriftführerIn
Stefan Pirklbauer
Schriftverkehr, Protokollierung sowie Öffentlichkeitsarbeit in der WG
KassierIn
Sandra Gossenreiter
Durchführung der finanziellen Angelegenheiten der WG
RechnungsprüferIn
Andreas Glasner
RechnungsprüferIn
Werner Pirklbauer
Anlagenbeschreibung
Die WG Hirschbach - Ort wude 1952 gegründe tund umfasst zur Zeit 96 Anschlüsse.
Unser Wasser wird aus3 Quellen gewonnen und fließt in ein Entäuerungsbecken. Je nach bedarf wird der 38 Meter tiefe Brunnen zugeschaltet. Nach dem Entsäuerungsbecken fließt unser Wasser weiter zum 50m³ grossen Hochbehälter. Von hieraus wird das Wasser ohne weitere Pumpen zu unseren Mitgliedern geleitet.
Der durchschnittliche Wasserbedarf liegt bei ca. 35 m3/Tag.
Trinkwasserparameter
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 6,5 bis 9,5 | µS/cm | |
Leitfähigkeit | 2500 | µS/cm | |
Gesamthärte | ≥ 8,4 | °dH | |
Nitrat | 50 | mg/l | |
Kalium | 50 | mg/l | |
Kalzium | 400 | mg/l | |
Magnesium | 150 | mg/l | |
Natrium | 200 | mg/l | |
Chlorid | 200 | mg/l | |
Sulfat | 250 | mg/l | |
Carbonathärte |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Pestizide
keine Untersuchung auf Pestizide erforderlich
Download / Infos
Aktuell gibt es keine Downloads.