Rabenschwand
News / Termine
Daten zur Wassergenossenschaft
Zweck
Trinkwasserversorgung
Gründungsjahr
1953
Mitglieder
230
Gemeinde
Oberhofen am Irrsee
Bezirk
Vöcklabruck


Kontakt
Anschrift
Rabenschwand 17b
4894 Oberhofen am Irrsee
Tel.Nr.
Funktionäre
Obmann
Mayerhofer Christian
Obmann-Stv.
Schattauer Andi
Wasserwart
Bachleitner Alois
SchriftführerIn
Schwaighofer Johann
KassierIn
Schwaighofer Monika
RechnungsprüferIn
Endesgrabner Josef
RechnungsprüferIn
Czerkits Erich
Anlagenbeschreibung
Die Wassergenossenschaft Rabenschwand wurde 1953 von Gründungsobmann Gassner Johann (Lenzbauer in Rabenschwand 9) gegründet.
Weitere Gründungsmitglieder waren: Lacher Franziska, Augeneder August, Gassner Alois, Wagenbichler Mathias, Kreil Heinrich, Gemeindehaus Rabenschwand, Muckenhammer Alois, Lochner Josef, Knupfer Ferdinand, Lettner Karl, Lochner Josef (Schmid), Freinbichler Theresia, Janschowick Theresia, Bachleitner Maria, Muckenhammer Josef, Schuster Jakob + 2 Zuhäuser Muckenhammer + Gassner. Insgesamt 82 Personen und 68 Großvieheinheiten.
- 1953 Fassung von 2 Quellen am Irrsberg (Parzellen Nr. 395 + 396/1, Besitzer Alois + Theresia Stabauer). Alle Leitungsgrabarbeiten (ca. 1580 m) wurden von den Mitgliedern händisch verrichtet.
- 1957 Erste Erweiterung am Irrsberg mit Quellschacht. 1958 Errichtung des 1. Hochbehälters in Obernberg samt Zuleitungen mit 20 m³ Fassungsvermögen. 1962 Aufgrund der großen Bautätigkeit und Zuwanderung wurden unterhalb von Ginzing 3 neue Quellen auf dem Grundstück von Wengler Josef gefasst.
- 1974 Errichtung des Schachtbrunnens im Waldgrundstück in der Langert.
- 1979 Errichtung des 2. Hochbehälters in Obernberg mit 80 m³ Fassungsvermögen.
- 1989 Erweiterung der Ginzingerquellen sowie Errichtung eines neuen Quellschachtes.
- 1992 Generalsanierung der gesamten Irrsbergquellen durch den Bauträger OÖ Wasser.
- 2012 Neuverlegung des Leitungsnetztes vom Hochbehälter Irrsberg bis nach Rabenschwand mit einer Leitungslänge von ca. 1200 m.
- 2013 Errichtung des neuen Gebäudes samt UV-Desinfektionsanlage.
- 2019 Wasserrechtliche Genehmigung des Leitner Brunnens. Die gesamte Leitungslänge beträgt ca. 11 km.

Trinkwasserparameter
Messergebnisse | Grenz- bzw. Richtwert lt. TWV bzw. Codexkapitel B1 Trinkwasser |
||
---|---|---|---|
pH Wert | 7,4 | 6,5 bis 9,5 | µS/cm |
Leitfähigkeit | 483 | 2500 | µS/cm |
Gesamthärte | 17,4 | ≥ 8,4 | °dH |
Nitrat | 6,2 | 50 | mg/l |
Kalium | 2,38 | 50 | mg/l |
Kalzium | 103 | 400 | mg/l |
Magnesium | 13 | 150 | mg/l |
Natrium | 1,52 | 200 | mg/l |
Chlorid | 200 | mg/l | |
Sulfat | 250 | mg/l | |
Carbonathärte |
es gibt hierführ keinen Grenz- bzw. Richtwert |
°dH |
Pestizide
keine Untersuchung auf Pestizide erforderlich
Download / Infos
Aktuell gibt es keine Downloads.