
Fördermöglichkeiten für PV (+Speicher )
Umsatzsteuerbefreiung von PV-Anlagen seit 1.1.2024
Für PV-Anlagen bis 35 Kilowatt peak (kWp) sowie dazugehörige Speicher, sofern sie gemeinsam im Zuge von einem Projekt umgesetzt werden, gilt der Nullsteuersatz. Das bedeutet, es sind keine weiteren Förderanträge mehr notwendig, die Umsatzsteuer wird beim Kauf nicht berechnet.
Die Umsatzsteuerbefreiung gilt ab 1. Jänner 2024 für
• den Kauf und die Installation von PV-Modulen mit einer Engpassleistung bis 35 kWp,
• deren Zubehör sowie Speicher, sofern diese gemeinsam angeschafft werden,
sofern die PV-Anlage auf oder in der Nähe von folgenden Gebäuden betrieben wird:
• Gebäuden, die Wohnzwecken dienen,
• Gebäuden, die von Körperschaften öffentlichen Rechts genutzt werden oder
• Gebäuden, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen.
Für Anlagen, bei denen die Umsatzsteuerbefreiung nicht zur Anwendung kommt (zum Beispiel Anlagen über 35 kWp oder Anlagen auf Betriebsgebäuden), kann weiterhin über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) bei den nächsten Fördercalls der EAG-Abwicklungsstelle (OeMAG) ein Förderantrag gestellt werden.
Nützliche Links:
Häufig gestellte Fragen
https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/fuer-unternehmen/umsatzsteuer/informationen/Steuersatz-f%C3%BCr-Photovoltaikmodule.html
EAG INVESTITIONSFÖRDERUNG PV & SPEICHER
Förderung für die Neuerrichtung oder Erweiterung von PV-Anlagen und damit in Zusammenhang gleichzeitig errichteter neuer Stromspeicher im Kalenderjahr 2024.
Nützliche Links:
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
www.oem-ag.at
www.eag-abwicklungsstelle.at
Interessensverband Photovoltaic Austria
https://pvaustria.at/eag-investzuschuss/
STROMERZEUGUNG IN INSELLAGE
Wer wird gefördert?
Förderungsmittel für die Erzeugung von Strom zur Eigenversorgung in Insellage werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger zur Eigenversorgung in Insellagen ohne Netzzugangsmöglichkeit (z.B. Berghütten).
Nützliche Links:
Homepage Förderstelle
https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/stromerzeugung-in-insellage
Informationsblatt (PDF)
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/umweltfoerderung/betriebe/Stromerzeugung_in_Insellage_auf_Basis_erneuerbarer_Energietraeger/ufi_standardfall_infoblatt_stromprod.pdf
Eine gute und jährlich aktualisierte Übersicht findet sich auch im PV-Leitfaden des Landes OÖ:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20UWD%20Abt_US/Photovoltaik_Leitfaden.pdf