Coronavirus - Information für Abwasseranlagenbetreiber von ÖWAV
Sehr geehrte Damen und Herren!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um den Covid-19 Virus ist der ÖWAV auch in bundesweite Expertengruppen eingebunden. Der ÖWAV hat für alle Betreiber von Abwasseranlagen folgende Informationen zusammengestellt. Es wird ersucht die angeführten Empfehlungen jedenfalls kritisch zu prüfen und soweit zutreffend im eigenen Bereich anzuwenden.
Gegebenenfalls sollten zusätzliche Schritte im Sinne dieser Empfehlungen gesetzt werden, angepasst an die konkreten Rahmenbedingungen für den Betrieb der eigenen Anlage.
Die folgenden Informationen und Empfehlungen basieren auf Expertengesprächen sowie Recherchen seitens des ÖWAV (siehe auch die unten angeführten Links).
Überlebt der Virus im Wasser?
Laut WHO gibt es derzeit (Stand 3. März 2020) keine Anzeichen, dass der Virus im Wasser oder Abwasser überlebt. Das Risiko einer Übertragung durch Fäkalien wird als gering bewertet. Das Betriebspersonal von Abwasseranlagen ist somit vermutlich keinem zusätzlichen Risiko ausgesetzt, das Einhalten der allgemeinen Arbeitsschutzregeln und betrieblichen Hygienemaßnahmen werden als ausreichend angesehen (Aerosole siehe unten).
Empfehlungen - folgende Punkte sind möglichst zu beachten:
- Strikte Einhaltung der allgemeinen Arbeitsschutzregeln und betrieblichen Hygienemaßnahmen (gemäß Evaluierung und Maßnahmenplanung)
- Ressourcenplanung in Bezug auf PSA und Desinfektionsmittel beachten (Lieferengpässe!)
- Nicht unbedingt notwendige Tätigkeiten auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
- Arbeiten mit Aerosolbildung (z.B. Reinigungsarbeiten) vermeiden
- Vorausplanung Notbetrieb: es kann zu personellen Engpässen (und damit zu einer Einschränkung der Normalbetriebs) kommen
- Welche Aufgaben sind auch im Notbetrieb zu leisten?
- Wer steht zur Verfügung?
- Welche Funktionen können über die Fernwartung gesichert werden?
- Welche Kommunikationswege stehen bei eingeschränkter Mobilität zur Verfügung?
- Entsprechende Planung von Schicht- bzw. Bereitschaftsdiensten (z.B. wechselweiser Dienst zur Kontaktvermeidung, fernmündliche Dienstübergaben, Reinigung bzw. Desinfektion von Arbeitsplätzen, keine gemeinsamen Pausen)
- Abstimmung in der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaft bzgl. Vertreterregelungen
- Kontakte im Betrieb (und auch im Privaten) auf ein notwendiges Maß reduzieren und die allgemeinen Verhaltensregeln einhalten (siehe Links unten)
Hinweis
Aktuell gibt es zu den angeführten Punkten keine gesetzlichen Vorgaben. Die Umsetzung bzw. Prüfung der angeführten Maßnahmen soll kritisch und in Bezug auf den eigenen Betrieb erfolgen.
Wo erhalten Sie weiterführende Informationen
Information bzgl. Abwasser
- WHO
https://www.who.int/publications-detail/water-sanitation-hygiene-and-waste-management-for-covid-19 - SVGW - Pandemiehandbuch
https://epaper.svgw.ch/Epaper/Viewpaper/?editionld=846fb005-827b-e711-80d8-001dd8b729e1&startPage=-1 - ÖWAV
- ÖWAV-Regelblatt 405 "Arbeitshygienische und arbeitsmedizinische Richtlinien für Abwasseranlagen"
wurde im Rahmen der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2016 verteilt. - ÖWAV-Hygiene-Merkblatt für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen:
https://www.oewav.at/Page.aspx?target=196960&mode=form&app=134598&eidt=0¤t=294520&view=205658&predefQuery=-1
- ÖWAV-Regelblatt 405 "Arbeitshygienische und arbeitsmedizinische Richtlinien für Abwasseranlagen"
Allgemeine Informationen
- Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
http://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/ - Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
https://www.sozialministerium.at/public.html - Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin: Infektionsprävention
https://www.oeghmp.at/media/infektionspraevention_bei_neuartigem_coronavirus_sars-cov-2_1.pdf - Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html - WHO
https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/myth-busters