Coronavirus - Die aktuellen Informationen aus dem Landwirtschaftsministerium
Die aktuellen Informationen aus dem Landwirtschaftsministerium finden Sie unter: https://www.bmlrt.gv.at/wasser.html
Fragen und Antworten Wasser und Wasserversorgung
Kann ich mich beim Trinken von Leitungswasser anstecken?
Das Coronavirus kann im Wasser nicht überleben und sich auch nicht vermehren. Leitungswasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. Um Schmierinfektionen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie saubere Trinkgläser verwenden und halten Sie sich an die Empfehlungen zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt.
Kann ich mich über Lebensmittel oder Wasser mit dem Coronavirus infizieren?
Nein: Von Fleisch, Wurst, Eiern, Obst, Gemüse, Fisch, Wasser usw. geht keine Gefahr durch das Coronavirus aus. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich Menschen über herkömmliche Lebensmittel bzw. über Trinkwasser/Leitungswasser oder Oberflächenwasser mit dem Coronavirus infiziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel bekannt.
Wie wasche ich mir richtig die Hände?
Die Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Händewaschen schützt!
Ob beim Naseputzen, beim Toilettengang: Die Hände kommen häufig mit Keimen in Kontakt und können diese auf alles übertragen, das anschließend angefasst wird. Beim Händeschütteln oder über gemeinsam benutzte Gegenstände können auch Krankheitserreger leicht von Hand zu Hand gelangen.
Berührt man mit den Händen dann das Gesicht, können die Erreger über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper eindringen und eine Infektion auslösen. Greifen Sie sich nicht mit ungewaschenen Händen in das Gesicht!
Gründliches Händewaschen gelingt in fünf Schritten:
- Halten Sie die Hände zunächst unter fließendes Wasser. Die Temperatur können Sie so wählen, dass sie angenehm ist.
- Seifen Sie dann die Hände gründlich ein – sowohl Handinnenflächen als auch Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Denken Sie auch an die Fingernägel. Hygienischer als Seifenstücke sind Flüssigseifen, besonders in öffentlichen Waschräumen.
- Reiben Sie die Seife an allen Stellen sanft ein. Gründliches Händewaschen dauert 20 bis 30 Sekunden.
- Danach die Hände unter fließendem Wasser abspülen. Verwenden Sie in öffentlichen Toiletten zum Schließen des Wasserhahns ein Einweghandtuch oder Ihren Ellenbogen.
- Trocknen Sie anschließend die Hände sorgfältig ab, auch in den Fingerzwischenräumen. In öffentlichen Toiletten eignen sich hierfür am besten Einmalhandtücher. Zu Hause sollte jeder sein persönliches Handtuch benutzen.
Muss ich mir einen Wasservorrat anlegen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Das Coronavirus kann im Wasser nicht überleben und sich auch nicht vermehren. Leitungswasser kann ohne Bedenken konsumiert werden. Die öffentliche Trinkwasserversorgung ist auf Krisen- und Notsituationen wie die derzeitige bestens vorbereitet und steht auch in Zeiten von Corona gesichert zur Verfügung.
Kann die Wiener Trinkwasserversorgung oder generell die Wasserversorgung in Österreich ausfallen?
Das Wiener Wasser kommt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen. In unterirdischen Leitungen, die zum Teil durch Berge geführt werden, gelangt das Wasser im natürlichen Gefälle ohne eine einzige Pumpe bis in die Stadt. Dort wird es in Hochbehältern am Rosenhügel und in Lainz zwischengespeichert und weiter verteilt.
Generell gilt, dass die Wasserversorgung in Österreich weiterhin gesichert ist.